So genannte Schrothkur - Allgemeines und Überblick
            Mit dem Begriff Schrothkur, wird ein traditionelles 
              europäisches Naturheilverfahren beschrieben, welches in erster 
              Linie zur Entgiftung des Körpers dient und sich bis heute einer 
              solchen Beliebtheit erfreut, dass immer mehr Hotels eine solche 
              Kur mit einem Urlaubsangebot verbinden. Das Prinzip dieser Kur besteht 
              hauptsächlich aus drei Komponenten, die sowohl zu einer inneren, 
              als auch zu einer äußeren Entgiftung beitragen sollen: 
              Heilfasten, Trink- und Trockentage und Schroth 
              Wickel, die auch als Dunstwickel bezeichnet werden. Das Heilfasten 
              soll eine Regeneration des Verdauungssystems unterstützen. 
              An den so genannten Trockentage darf höchstens ein halber Liter 
              Flüssigkeit aufgenommen werden, während an den Trinktagen 
              enorme Mengen an Flüssigkeit aufgenommen werden müssen. 
              Die bekannten Schrothschen Dunstwickel bezeichnen feucht-warme Kompressen, 
              welche die Entgiftung von außen fördern.  
            Obwohl eine deutliche Gewichtsreduktion als positiver 
              Nebeneffekt der so genannten Schrothkur zu benennen ist, ist diese 
              Art der Körperentschlackung keineswegs als Diät zu bezeichnen, 
              da es vielmehr um eine Entgiftung des gesamten Körpers geht. 
              In vielen Wellneshotels, Kurhotels und auch in Sporthotels 
              in zahlreichen Kurorten, wie beispielsweise in Oberstaufen im Allgäu, 
              kann eine solche Schrothkur mit einem entspannenden Urlaub verbunden 
              werden, mit dem Ziel der Reinigung von Körper und Geist. 
            Da die so genannte Schrothkur trotz vieler positiver 
              Nebeneffekte aufgrund eines eventuell bestehenden Mangels an lebenswichtigen 
              Nährstoffen nicht ganz unumstritten ist, werden so genannte 
              Schrothkuren mittlerweile in modifizierter Form angeboten, die zwar 
              die grundlegenden Prinzipien der traditionellen Schrothkur aufgreifen, 
              jedoch einen größeren Wert auf Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft, 
              legen. Somit soll trotz Heilfasten eine ausreichende Versorgung 
              des Körpers mit Vitaminen und weiteren wichtigen Nährstoffen 
              gewährleistet sein. Trotzdem sollten beispielsweise Menschen 
              mit Schilddrüsenüberfunktion, Krebserkrankungen, Leberzirrhose 
              und Frauen während der Schwangerschaft dieses Heilverfahren 
              gänzlich meiden. 
              Ungeachtet dieser Empfehlung ist es ratsam vor einer derartigen 
              Kur immer Rücksprache mit einem Arzt zu halten. 
           |